Coaching im PM

Tagesseminare online/offline

Praxisbezogen

 


GOLDBERG im PORTRAIT

Goldberg Projektmanagement Beratung, gegründet und geleitet von Ella Goldberg, bietet Ihnen als Unternehmen innovativ gestaltete Workshops, eine kompetente und umfassende Beratung und spezifisches Coaching im Projektmanagement für alle Projektarten (IT,  Bau, Forschung  &  Entwicklung, Organisationsmanagement, etc.) sowie Branchen an - wir freuen uns sehr auf Ihre Anfrage, bei welcher wir Ihnen sehr gerne individuell weiterhelfen.

Schildern Sie uns gerne Ihren individuellen Bedarf im Projektmanagement - wir erstellen Ihnen gerne eine Leistungsübersicht und Angebot. Schreiben Sie uns gerne an info@goldberg-projektmanagement.de

Ella Goldberg


  • Diplom Betriebswirtin (Hochschule München)

  • Qualifizierte Projektmanagerin (PRINCE2 & IPMA Level D)
  • Professional Scrum Master (PSM I)
  • Professional Product Owner (PSPO I)
  • Zertifizierte SAP Beraterin (SAP Certified Application Associate -Management Accounting (CO) with SAP ERP 6.0 EHP5)

  • ITIL Foundation Certificate in IT Service Management
BERUFSERFAHRUNG:
  • Head of Finance Team by AVC Project at Allianz Technology SE Munich

  • Finance Manager bei FalconStore (amerikanisches Unternehmen) und Togal Werk AG München

  • Projektcontroller bei Knorr & Bremse AG München

LEISTUNGEN: WORKSHOPS IM PROJEKTMANAGEMENT

Zielgenau und spezifisch konzipierte Workshops im Projektmanagement für die gesetzten Themenschwerpunkte Ihres Projektteams.
 
Klassisch, Agil, Scrum, Kanban,
Change-, Risiko- und Claimmanagement, Projektsteuerung,
Projektcontrolling
 
Wir blicken auf ein vielfältiges Spektrum von Workshop-Konzepten, gestalten jedoch auch gerne individudelle Schulungsschwerpunkte für Ihr Unternehmen im Bereich Projektmanagement.

LEISTUNGEN


  • Anwendung der Projektmanagement Methoden in der Praxis

  • Unternehmensberatung für effiziente Projektplanung und Projektsteuerung

  • Begleitung und Coaching der Teams bei der Einführung und Etablierung des Scrum Prozesses

  • Unterstützung der Teams bei der Anwendung der agilen Methoden

  • Regelmäßige Abstimmung mit dem Stakeholder/Kunden/Auftraggeber und deren Beratung

  • Projektunterstützung im Finance Bereich: Erstellen von Business Case, Projektcontrolling, Projektreporting, Budgetplanung, Ressourcenplanung, Soll/Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse

  • Risikomanagement (Risikeneinschätzung und Risikoberechnung)

  • Überwachung der Projektziele an Hand von Kennzahlen

  • Alle Workshops sind praxisbezogen, in welchen praktische Übungen mit den Kursteilnehmer zu den integralen Bestandteilen zählen.

MANAGEMENT METHODEN UND THEMEN


 
  • KLASSISCH

    Grundlagen des Projektmanagements, Projektorganisation, Projektunterlagen (Projekthandbuch, Projektauftrag), Projektstrukturplan, Projektphasen (Initialisierung, Planung, Durchführung, Steuerung und Abschluss), Nachprojektphase, Projektdesign, Kosten und Finanzierung, Ressourcen, Ablauf- und Terminplan, Chancen und Risiken, Risiko- und Claimmanagement, Selbstreflexion und Selbstmanagement, persönliche Kommunikation.


  • AGIL

    Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement Methoden, Phasen eines agilen Projekts, Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements, Scrum-Philosophie, die verschiedenen Rollen in Scrum und ihre Aufgaben (Scrum Master, Entwicklerteam, Product Owner), selbstorganisiertes Team, 4 Events (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive), die Scrum Meetings, Daily Scrum, 3 Scrum-Artefakte (Product-Backlog, Sprint-Backlog, Produktinkrement).


  • CHANGE MANAGMENT

    Einführung
    - Change-Management, Widerstand in Change Prozessen, Kommunikation in Change Prozessen.

 

  • PROJEKTSTEUERUNG

 

  • Kontinuierlicher Controlling-Regelkreis: Zielsetzung, Planung, Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse, Steuerungsmaßnahmen, Erfolgskontrolle
  • Praxiserprobte Controllingwerkzeuge: Projektampel, Arbeitspakete- und Meilenstein-Trendanalyse, Time-to-complete, Cost-to-complete, Earned-Value-Analyse
  • Wichtige Controlling-Kennzahlen: Effektiv-Kennzahlen versus Zahlenfriedhöfe
  • Wirksame Maßnahmen: Einsatzmittel- und Kapazitätsveränderungen, Leistungsänderungen, Aufwandsreduzierung, Produktivitätserhöhung
  • Stakeholderorientiertes Berichtswesen: Projektreporting und -dokumentation

 

  • RISIKO- UND CLAIMMANAGEMENT  

 

  • Das Risikoportfolio: Projektrisiken mit Hilfe der SWOT-Analyse identifizieren, analysieren und bewerten
  • Die Risikovermeidung: Funktionstüchtige Frühwarnsysteme (Meilenstein-Trendanalyse) installieren
  • Positive Risiken - Chancen erkennen und nutzen
  • Das Risikomanagement: Handlungsstrategien für den Risikoeintrittsfall (Verminderung, Verlagerung, Akzeptanz)
  • Rework oder Stop: Worst-Case-Szenario "Projektabbruch"
  • Das Claimmanagement: Claimentstehung und -vermeidung, Fremd- und Eigenclaim, defensive und aggressive Claimstrategie
  • Das Vertragsmanagement: Aktive Gestaltung und Handhabung des Projektvertrags
 

FALLBEISPIELE


 
IT Project „Allianz Virtual Client“ bei der Allianz Technology SE - AVC (Allianz Virtual Client) ist der virtuelle Windows Desktop Service der Allianz. Aufgabe des AVC-Projekts ist es, den Rollout des AVC für Nutzer in allen Allianz-Gesellschaften in scope durchzuführen und Zugriff auf den AVC uneingeschränkt, von jedem Endgerät, sowie von überall aus zu ermöglichen.
 
Aufgaben:
  • Projektsteuerung, Projektkoordination und Projektkommunikation
  • Projektcontrolling und Projektreporting
  • Ressourcenplanung
  • Budgetplanung
  • Erstellen und Konsolidierung von Business Case für EMEA, APAC und Nordamerika
 
IT Projekt „Concur“ bei der FalconStore Software GmbH
 
Aufgaben:
  • Einführung des neuen ERP-Systems "Concur" für Reisekostenabrechnungen 
  • Projektsteuerung und Projektkoordination
  • Softwaretests
  • Durchführen der Schulungen und Einarbeitung der Vertriebler
 

Forschung & Entwicklungsprojekte bei der Knorr & Bremse AG

Aufgaben:
  • Projektanalyse und Projektreporting
  • Budgetplanung
  • Profitability Review
 
WORKSHOPS
  • Projektmanagement Basiskompetenz (GPM-IPMA)
  • Agiles Projektmanagement: Scrum
  • Change-Management
  • Microsoft Project 2016
  • Projektsteuerung / Projektcontrolling (Controlling-Regelkreis, Controlling-Werkzeuge, Controlling-Kennzahlen)
  • Risiko- und Claimmanagement

 

Wir durften bereits Kunden wie die WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) an der Universität Erlangen-Nürnberg, WBS Training AGHabmann Group, New Horizons München sowie das Deutsche Patentamt in München mit unserem Portfolio überzeugen.

 

Anbei sind einige Bewertungen von Kursteilnehmern:

  • "Frau Goldberg hat grosses Engagement gezeigt und gut den Unterrichtsstoff jeden vermitteln könnte. Ich war sehr zufrieden meine Kenntnisse erweitern zu können im Bereich Projektmanagement".
  • "Dozentin hat Ihren Job gut gemacht".
  • "Ich fand alles sehr informativ und sehr gut dargestellt. Wichtig ist mir, dass die Folien auch später als Handout nutzen kann und verstehen kann. Ich habe für das Projektmanagement sehr viel inhaltlich lernen könnte. Den Einbezug in die Präsentation mittels Aufgaben lösen und Fragen beantworten fand ich auch sehr gut. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Energie! Es ist Ihnen sehr gut gelungen die zwei Tage unsere Aufmerksamkeit zu fesseln."
  • Vielen Dank für Ihr Seminar. Ich habe viel gelernt."
  • "Danke, sehr gut gemacht!"

GOLDBERG


Kontaktieren Sie uns gerne:
ELLA GOLDBERG
Telefon: 0151 | 57973513
Email: info@goldberg-projektmanagement.de